So finden Sie die besten Winterreifen Preise
Macht man sich auf die Suche nach den passenden Winterreifen wird man schnell feststellen, dass sich die Reifen nicht nur in der Qualität und Ausführung unterscheiden, sondern vor allem auch in den Preisen. Wenn Sie günstige Winterreifen im Internet erwerben möchten, dann empfiehlt sich ein Preisvergleich allemal. Vor dem Kauf sollten Sie jedoch einen Blick in Ihre Fahrzeugpapiere werden, um herauszufinden, welche Größe Sie für Ihr Fahrzeug benötigen. Die Winterreifen Angebote sind vor allem im Internet sehr vielseitig. So ist Ihnen garantiert, dass bestimmt auch Sie schnell den passenden Winterreifen für Ihr Auto finden. Im Internet werden Ihnen billige Winterreifen sowohl von unbekannten als auch namhaften Herstellern angeboten. Achten Sie vor dem Kauf deshalb auch immer auf die Qualität.
Der große Winterreifen Ratgeber für Österreich
Bevor man sich neue Winterreifen kauft, gibt es einige Fragen, die man sich unbedingt beantworten sollte. Wo möchten Sie mit Ihrem Fahrzeug fahren und wie oft benutzen Sie Ihr Auto eigentlich. Außerdem ist es wichtig zu wissen, woran man eigentlich einen guten Winterreifen erkennen kann.
Winterreifenpflicht in Österreich
Nicht nur den Kleiderschrank muss man zu Hause umräumen, wenn die Temperaturen draußen sinken, sondern sollte man auch das Fahrzeug mit den passenden Winterreifen ausrüsten. In Österreich gilt eine sogenannte Winterreifenpflicht, was bedeutet, dass Sie Ihr Fahrzeug spätestens im Oktober mit den passenden Winterreifen ausrüsten sollten. Generell werden die Reifen dann bis spätestens Ostern gefahren. Hier gilt sozusagen die berühmte O bis O Regel (von Oktober bis Ostern). Sommerreifen haben auf österreichischen Fahrbahnen im Winter absolut nichts zu suchen. Ausschließlich Winterreifen können Ihnen bei
- Schnee
- Eis
- Schneematsch
- Glätte
ausreichend Sicherheit bieten. Damit man von einem plötzlichen Wintereinbruch nicht überrascht wird, sollte man die Winterreifen im Herbst kaufen. Sobald die Temperaturen sinken, sollten diese auch auf das Fahrzeug aufgezogen werden.
Sparen Sie sich mit dem Radwechsel einfach die Werkstatt
Für viele Autofahrer, vor allem für Anfänger ist das Aufziehen von neuen Reifen nicht immer ganz einfach. Es handelt sich hierbei um eine sehr komplizierte Aufgabe, welche man unbedingt einen Profi überlassen sollte. Für einen Reifenwechsel werden spezielle Maschinen benötigt. Jedoch gibt es auch einen Weg, wie man sich die Gang zur Werkstatt sparen kann. Werden zum Beispiel Reifen und Felgen in einem getauscht, dann spricht man hier von einem sogenannten Radwechsel. Handelt es sich auch bei Ihnen um einen Radwechsel, dann gelingt dies in den meisten Fällen sehr schnell und einfach. Dafür benötigt man auch nicht viel Werkzeug, meistens reichen ein passender Schraubschlüssel und ein Wagenheber bereits vollkommen aus. Wenn Sie eine gute Anleitung zu einem Radwechsel haben, dann können Sie auch als Anfänger dies ganz von alleine vornehmen.
Erleichtern Sie den Wechsel mit Sommer- und Winterfelgen
Selbstverständlich ist die Voraussetzung, dass sowohl 2 vollständige Reifentests als auch ein doppelter Felgensatz vorhanden sein müssen. Hier wird einer für den Winter- und einer für den Sommerreifen benötigt. Dies hat natürlich auch seine Vorteile. Zum einen kann der Radwechsel selbst ganz einfach durchgeführt werden und zum anderen werden auch die Sommerfelgen dabei nicht strapaziert. Wenn Sie viel Wert auf das Optische eines Reifens legen, dann sollten Sie sich unbedingt für Alufelgen im Sommer entscheiden. Doch auch Winterreifen mit Felgen sind absolut nicht wegzudenken. Hier werden jedoch etwas robustere Felgen, wie zum Beispiel Stahlfelgen benötigt.
Muss man jedes Jahr neue Winterreifen kaufen?
Viele Fahrzeugbesitzer stellen sich mit Sicherheit auch die Frage, ob sie jedes Jahr aufs Neue Winterreifen kaufen müssen. Entscheidet man sich für Winterreifen von namhaften Herstellern, braucht man sich darüber jedoch absolut keine Sorgen machen, denn diese können einige Saisons gefahren werden. Generell raten Experten dazu, dass Winterreifen nach etwa 4 Jahren erst ausgetauscht werden müssen. Selbstverständlich spielt hierbei auch die Winterreifen Profiltiefe eine bedeutende Rolle. Doch auch der Verschleiß oder mögliche Reifenschäden kann dazuführen, dass die Winterreifen vorzeitig ausgetauscht werden müssen. Sobald eine gewisse Verschleißgrenze überschritten ist, sollte man unbedingt eine Werkstatt aufsuchen. Wer mit alten oder beschädigten Reifen weiter fährt, gibt sich und anderen Straßenteilnehmer hoher Gefahr aus. Wer sich entscheidet Winterreifen online zu kaufen, kann von günstigeren Preisen allemal profitieren. Ob Sie die Winterreife vom letzten Jahr auch noch dieses Jahr fahren können, können Sie einfach an der DOT-Nummer sowie an der Mindestprofiltiefe Winterreifen herausfinden.
Das Alter meiner Reifen durch die DOT-Nummer herausfinden
Im Großen und Ganzen sind Reifen aus Gummi hergestellt. Jedoch verhärtet sich das Material mit der Zeit, wodurch die Reifen einen schlechteren Grip aufweisen. Auch können Ihnen die Reifen danach keine gute Haftung mehr auch den Fahrbahnen bieten. Dies kann natürlich schnell sehr gefährlich werden. Aus diesem Grund sollte man auch Reifen, die man gar nicht verwendet hat, spätestens nach 7 Jahren entsorgen. Winterreifen verfügen zudem über eine weichere Gummimischung als Sommerreifen. Dies bietet Ihnen vor allem bei sehr niedrigen Temperaturen einen großen Vorteil. Winterreifen verfügen über zahlreiche wichtige Eigenschaften, die sich ausschließlich auf Schnee und Eis bemerkbar machen können. Außerdem sollte man wissen, dass Winterreifen im Sommer absolut nichts zu suchen haben.
Wie alt Ihre Reifen tatsächlich sind, können Sie einfach an der DOT-Nummer erkennen. Diese Nummer finden Sie auf der Reifenflanke. Neben der DOT-Nummer sind auch hier weitere Zahlen versehen. An den letzten 4 Zahlen können Sie jedoch das Alter der Reifen erkennen. Sobald die Reifen älter als 5 Jahre sind, handelt es sich hierbei nicht mehr um neue Reifen. Auch wenn die Reifen noch nie benutzt wurden, dürfen Händler diese nicht mehr als neue Reifen verkaufen. Vor allem bei Winterreifen sollte man viel Wert daran legen, dass man sich für neue Reifen entscheidet. Entscheiden Sie sich für Winterreifen Marken und gehen Sie sicher, dass es sich dabei auch um einen M&S Reifen handelt.
Erkennen Sie den Verschleiß, indem Sie die Profiltiefe messen
Damit man einen Verschleiß rechtzeitig erkennt, sollte man regelmäßig die Profiltiefe der Reifen messen. Doch trägt ein Reifen auch einen Tread Wear oder TWI Indicator, welcher Sie über den Verschleiß informiert. Diesen finden Sie auf der Seitenwand des Reifens. Sobald der Reifen weniger als 1,6 mm Profiltiefe aufweist, sollte dieser unbedingt ausgewechselt werden. Experten empfehlen jedoch, dass die Reifen vorher gewechselt werden sollten, da diese Profiltiefe bereits wirklich sehr wenig ist. Am besten kann man mit einem speziellen Profilgerät herausfinden, wie es um die Profiltiefe des Reifens steht. Doch auch eine Münze kann Ihnen beim Messen des Profils behilflich sein. Ist der Rand unter dem Profil der Münze noch zu erkennen, bedeutet dies zum Beispiel, dass noch alles in Ordnung ist. Dabei spielt es natürlich keine Rolle, ob es sich hierbei um herkömmliche Winterreifen oder um Runflat Winterreifen handelt. Das Winterreifen Profil spielt immer eine sehr bedeutende Rolle.
Die folgende Übersicht fasst die wichtigsten Tipps und Daten zum Messen der Profiltiefe zusammen:
- Profiltiefe
- Prüfen mit
- StVO
- 1,6 mm
- TWI auf Reifenflanke
- Expertenrat
- 4,0 mm
- Profilmessgerät oder Euro-Münze
Das Winterreifen Profil
Vor allem bei Winterreifen sollte man Acht auf das Profil der Reifen legen. Die Reifen müssen nämlich nicht nur bei nassen Straßen standhalten, sondern auch auf schneebedeckten und glatten Fahrbahnen. Auch der Grip der Reifen ist sehr wichtig. Aus diesem Grund werden die Reifen von Herstellern aus einem speziellen Profil hergestellt:
- Profillamellen
- Profilrillen
- Pofilblöcke
- und Profilrippen
Die Profilrippen werden aus mehreren verschiedenen Profilblöcken hergestellt. Zwischen den einzelnen Blöcken befinden sich Freiräume, die sogenannten Profilrillen. Abgesehen der Materialmischung findet man keine Unterschiede zwischen Winterreifen und Sommerreifen. Jedoch verfügen Winterreifen über etwas breitere Profilrillen, damit sich der Schnee besser absetzen kann. Nur so können Ihnen die Reifen ausreichend Traktion bieten. Außerdem sind die Lamellen in den Winterreifen etwas ganz Besonderes. Es handelt sich hierbei um kleine Einschnitte, die sich in den Profilblöcken befinden. Diese feinen Lamellen sorgen dafür, dass Ihnen auch bei glatter Straße ausreichend Halt garantiert ist.
Gebrauchte Winterreifen
Ganz egal, ob man sich auf die Suche nach Winterreifen, Winterkompletträder oder auch Sommerreifen macht, generell kann man sagen, dass bereits gebrauchte Reifen abzuraten sind. Die können Sie auch im Winterreifen Test nachlesen. Zwar sind die Winterreifen Kosten eines gebrauchten Reifens sehr verlockend, doch sollte man das Profil der Reifen und das Alter der Reifen beim Kauf unbedingt in den Vordergrund setzen. Wer Kompletträder Winter im Internet erwerben möchte, kann ebenfalls von günstigen Preisen profitieren.
Runderneuerte Winterreifen
Vor allem wenn es sich um Lkw-Reifen handelt, spricht man auch sehr oft von runderneuerten Reifen. Doch hat sich dieser Trend bei den günstigen Reifen noch nicht so richtig durchsetzen können. Entscheidet sich ein Autofahrer zum Beispiel für runderneuerte Reifen, dass bedeutete dies zur gleichen Zeit auch, dass sich der Fahrer für teure Reifen entschieden hat. Bestimmt fragen sich jetzt viele Leser, was eigentlich genau der Begriff „runderneuert“ bedeutet. Hier muss man wissen, dass sich unter der Reifen-Lauffläche ein stabiles Gerüst befindet, nämlich die Karkasse. Diese ist aus einer speziellen Textilfaser- und Gummi-Mischung hergestellt und ist zudem auch wiederverwendbar. Das bedeutet zum Beispiel, dass bei runderneuerten Reifen ausschließlich die Laufflächen ausgetauscht werden. Dies kann jedoch die Leistung, die Sicherheit als auch die Lebensdauer der Reifen stark beeinflussen. Es können sich auch an der Karkasse Schäden befinden, welche für das Auge nur schwer zu sehen sind. Im Großen und Ganzen kann man aus diesem Grund sagen, dass runderneuerte Reifen nicht empfehlenswert sind.
So erkennt man einen guten Winterreifen
Am sichersten und besten ist es, wenn man sich für einen neuen Winterreifen Österreich entscheidet, der Ihnen zahlreiche Vorteile bietet. Generell ist ein guter Winterreifen sehr einfach zu erkennen. Damit man sich bei der großen Auswahl an Winterreifen einfach zurechtfindet, empfiehlt es sich auf unterschiedliche Qualitätsmerkmale wie
- Einheitliche Kennzeichnung und Symbole von Winterreifen zu achten
- Sehen Sie sich unterschiedliche Winterreifen Tests und Kundenmeinungen an
- Qualitätsstandards gewisser Hersteller und Marken
Wenn Sie sichergehen möchten, dass Sie sich auch für einen hochwertigen Reifen entscheiden, dann sollten Sie alle 3 Punkte unbedingt beachten. Darüber hinaus sollte ein guter Winterreifen nicht nur über die MS Kennzeichnung verfügen, sondern auch über das Alpine-Symbol.
Die Kennzeichnung der Winterreifen: verschiedene Qualitätsstandards
Um zu erkennen, ob ein Reifen auch wintertauglich ist, sollte man auf unterschiedliche Kennzeichnungen achten. Diese befinden sich zum Beispiel auf der Reifenflanke und sind einfach zu sehen. Gesetzlich ist es vorgeschrieben, dass ein Winterreifen über die M+S Kennzeichnung verfügen sollte. Dieses Kürzen kann an der Reifenflanke in folgenden Variationen auftreten:
- M&S
- M*S
- M+S
Diese Kennzeichnung gehört zum Mindeststandard, welcher ein Winterreifen erfüllen muss. Nur der Reifen, der auch über diese Kennzeichnung verfügt ist wintertauglich. Wenn Sie einen Winterreifen fahren, der nicht über die MS Kennzeichnung verfügt, müssen Sie damit rechnen Bußgeld zu zahlen. Es spielt dabei absolut keine Rolle, ob es sich um Winterreifen, Sommerreifen oder Ganzjahresreifen handelt. Jedoch sollte man auch wissen, dass die MS Kennzeichnung nicht darauf hinweist, dass es sich hierbei auch um einen guten Winterreifen handelt. Wer auf das sogenannte Alpine-Symbol achtet, ist zum Beispiel viel besser beraten. Es ist vom Vorteil, wenn der Reifen über eine * (Schneeflockensymbol) verfügt. Dieses Zeichen bekommen nur solche Reifen, die eine sehr gute Traktion aufweisen. Auch die Leistung dieser Reifen kann allemal überzeugen. Wenn Sie sich also für einen Reifen entscheiden, der über das Alpine-Symbol verfügt, können Sie sichergehen, dass Sie sich für einen sehr guten Winterreifen entschieden haben. Diese Winterreifen werden allen Anforderungen in der kalten Jahreszeit gerecht.
Reifendruck regelmäßig messen
Im Winter spielt auch der Reifendruck der Winterreifen eine bedeutende Rolle. Dieser sollte am besten einmal in der Woche gemessen werden. Nur so kann Verschleiß am schnellsten Wege verhindert werden. Durch die klimatischen Verhältnisse im Winter kann der Reifendruck sehr schnell sinken. In der Regel finden Sie an jeder Tankstelle ein Gerät, mit welchen Sie den Druck messen können.
Winterreifen günstig kaufen Österreich
Wenn Sie in Österreich günstige Winterreifen kaufen möchten, dann sind Sie im Internet bestens beraten. Online werden Ihnen zahlreiche Winterreifen von namhaften Herstellern angeboten, die nicht nur im Preis überzeugen können, sondern vor allem auch in ihrer Qualität und Verarbeitung. Lassen Sie sich bei der Suche unbedingt etwas Zeit und beachten Sie die obengenannten Punkte, um sicherzugehen, dass Sie auch einen qualitativen Winterreifen für Ihr Fahrzeug aussuchen. Ein Winterreifen Preisvergleich empfiehlt sich ebenfalls. Dieser garantiert Ihnen, dass Sie den besten Winterreifen zum günstigsten Preis kaufen.